Friesentreffen 2025: Friesen pflegen gemeinsame Kultur auf Helgoland

Vom 23. bis 25. Mai 2025 war Helgoland Gastgeber des traditionellen Friesentreffens („Friesendroapen“), zu dem der Interfriesische Rat alle drei Jahre Friesen aus Nord-, Ost- und Westfriesland einlädt. Rund um das Wochenende kamen Vertreter der drei Sektionen des Interfriesischen Rats, Gäste und politisch Engagierte aus allen Frieslanden zusammen, um sich über ihre gemeinsame Kultur, Sprache und Geschichte auszutauschen.

Festlicher Auftakt und Willkommensabend
Das Treffen begann am Freitagnachmittag mit einem offiziellen Empfang und dem Hissen der Flaggen an der Landungsbrücke. Im Anschluss konnten die Teilnehmer bei einer Börteboot-Rallye die maritime Tradition Helgolands hautnah erleben. Am Abend hieß Bürgermeister Thorsten Pollmann die Gäste offiziell willkommen. In der Nordseehalle sorgten die Helgoländer Volks- und Trachtengruppe, gemeinsames Singen unter Leitung von Christiane Bodenhagen und Shanty-Musik von den „Karkfinken“ für einen stimmungsvollen Auftakt.

Workshops und Diskussionen zu friesischer Identität
Der Samstag stand ganz im Zeichen des kulturellen Austauschs. In Workshops beschäftigten sich die Teilnehmer mit friesischem Volkstanz sowie mit Sagen und Geschichten – insbesondere mit neuen Erkenntnissen zum legendären Friesenkönig Radbod. Weitere Themen waren die bewegte Geschichte Helgolands sowie die friesische Sprache, insbesondere das Verhältnis des Helgoländer Halunder zu anderen friesischen Dialekten. Auch ein touristisches Projekt, die „Straße der Friesen“, wurde in einem Workshop vorgestellt. Es soll in den kommenden Monaten weiterentwickelt werden.
Am Samstagnachmittag diskutierten Vertreter der drei Frieslande mit rund  70 Gästen die Frage „Brauchen wir ein friesisches Kulturparlament?“. Zu den Teilnehmern auf dem Podium gehörten Eke Folkerts (Kulturministerin der Provinz Friesland, Niederlande), die schleswig-holsteinische Landtagsabgeordnete Sybilla Nitsch, Steffen Haake (Mitglied der Versammlung der Ostfriesischen Landschaft), Helgolands Bürgermeister Thorsten Pollmann und der Vorsitzende des Interfriesischen Rats, Arno Ulrichs. Dabei wurde deutlich, dass ein stärkerer Austausch zu kulturellen Themen gewünscht wird. Gleichzeitig muss aber noch stärker geklärt werden, welchen Mehrwert ein solches Gremium darstellen soll – in den Gremien des Interfriesischen Rats wird dazu die Diskussion fortgeführt.

Friesenabend und musikalische Höhepunkte
Der Samstagabend bot mit dem Festprogramm „Die friesische Welt stellt sich vor“ einen weiteren Höhepunkt. Nach der Ansprache von Arno Ulrichs präsentierten sich Musik- und Kulturgruppen aus allen drei friesischen Regionen. Auf der Bühne standen unter anderem „Noctiluca“ (Helgoland), Sabine Hermann (Sektion Ost), die Halunner Songers (Helgoland) und die Band KASPAR (Sektion West).

Gemeinsamer Gottesdienst und feierlicher Abschluss
Am Sonntag versammelten sich die Teilnehmer zum friesischen Gottesdienst in der St.-Nicolai-Kirche. Auch hier waren die verschiedenen friesischen Sprachvarianten zu hören und auch plattdeutsche Beiträge. Anschließend zog ein bunter Umzug aller Beteiligten über die Insel vom Oberland ins Unterland. Im Rathaus zeigten verschiedene Tanzgruppen zum Abschluss des Treffens einen bunten Reigen historischer Tänze. Auch eine Kindertanzgruppe war beteiligt.

Stimmen und Ausblick
Bürgermeister Thorsten Pollmann zeigte sich erfreut über die gelungene Veranstaltung: „Helgoland freut sich, Gastgeber für die Friesen aus allen drei Regionen gewesen zu sein. Das Friesendroapen hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig unsere gemeinsame Kultur ist.“ Auch Arno Ulrichs vom Interfriesischen Rat betonte die Bedeutung des Treffens für den kulturellen Austausch und das Zusammengehörigkeitsgefühl der friesischen Gemeinschaft.

Das nächste Friesentreffen ist für 2028 geplant – erneut als Brücke zwischen den friesischen Regionen und als lebendiges Zeichen für die Vielfalt und den Zusammenhalt der Friesen.

Bei Rückfragen: Arno Ulrichs, Vorsitzender des Interfriesischens Rates (Tel. 0152 56773679)